Nagelpilz



Nagelpilz: Sicher erkennen und rechtzeitig behandeln
Symptome: Nagelpilz erkennen
Typisch für Nagelpilz (Onychomykose) sind Verfärbungen der Nägel und starke Verdickungen der Nägel.
Die ersten Symptome der Infektion meistens an den Rändern der Nägel. Die Pilze gelangen in die Hornschicht und zerstören den Nagel nach und nach, sodass sich dieser langsam vom Nagelbett lösen kann. Hohlräume entstehen.
Nagelpilz: Das sind die Ursachen
Nagelpilz (Onychomykose) entsteht in der Regel durch eine Infektion mit bestimmten Fadenpilzen, den sogenannten Dermatophyten. In den meisten Fällen ist die Dermatophyten-Art Trichophyton rubrum für die Erkrankung verantwortlich. Weitere mögliche, aber seltener vorkommende Erreger sind beispielsweise Trichophyton mentagrophytes und Epidermophyton floccosum. Dermatophyten können auch Fußpilz (Tinea pedis) verursachen – und in der Folge auf die Nägel übergreifen.
Manche Menschen neigen eher dazu einen Nagelpilz zu bekommen als andere. Faktoren, die Nagelpilz begünstigen, sind:
- Verletzungen der Nägel, z.B. beim Sport oder bei der Pediküre
- zu enge Schuhe
- Fehlstellungen der Füße
- Durchblutungsstörungen der Beine und Füße
- Störungen des Nagelwachstums
- Stoffwechselstörungen wie Diabetes mellitus
- geschwächtes Immunsystem
- Veranlagung
- Mangelnde Hygiene
In einem feucht-warmen Milieu können sich die Pilze besonders gut ausbreiten.. Typische Ort, an denen man sich anstecken kann, sind zum Beispiel:
- Schwimmbad
- Sauna
- Fitnessstudio
- Umkleidekabine und Dusche in Sporthallen
Behandlung:
- Desinfizieren Sie Ihre Schuhe und Strümpfe regelmäßig.
- Waschen Sie Ihre Strümpfe, Bettwäsche und Handtücher bei 60 bis 90 Grad Celsius.
- Verzichten Sie auf zu enge Schuhe.
- Meiden Sie feuchte Umgebungen wie im Schwimmbad oder in der Sauna.
- Trocknen Sie Hände und Füße gründlich ab.
- Desinfizieren Sie Nagelfeile oder Nagelschere nach Gebrauch mit Desinfektionsmitteln oder 70-prozentigem Alkohol (in der Apotheke erhältlich). Betroffene sollten darauf achten, Nagelschere und -feile nicht mit anderen zu teilen.
- Wenn andere Personen in Ihrem Haushalt ebenfalls infiziert sind, sollten auch diese sich behandeln lassen, da sonst die Gefahr besteht, dass Sie sich erneut anstecken.
Die medizinische Fußpflege
Hier wird der erkrankte Teil des Nagels so weit wie möglich entfernt, um ein schnelleres Herauswachsen zu erzielen. Die Nägel werden gründlich gereinigt und gesäubert. Während der Behandlung findet eine ausführliche Aufklärung für die Behandlung für zu Hause statt.
Nagelpilzlaser
Diese neuartige und sehr effektive Methode, erzeugt Wärme unter- und innerhalb des Nagels und schädigt die unerwünschte Pilzkolonie. Der Patient spürt lediglich eine Erwärmung während der Behandlung, die ein bis zwei Minuten je Nagel dauert.
Die Nagel-Lasertherapie hat eine hohe Erfolgsquote. Nach abgeschlossener Behandlung ist der Nagelpilz soweit therapiert, dass ein gesunder Nagel nachwachsen kann.
- Sicheres Verfahren
- Keine Anästhesie notwendig
- Frei von Nebenwirkungen
- Gut verträglich
- Kein sichtbarer Schaden am behandelten Nagel oder der angrenzenden Haut
- Das Wichtigste: Häufig keine Medikamentenzugabe erforderlich.